Reisen wie in alten Zeiten
Die Angelner Museumsbahn
|
|
 |
Die Angelner Dampfeisenbahn ist eine seit 1980 regelmäßig zwischen Kappeln und Süderbrarup verkehrende Museumseisenbahn und betreibt fast ausschließlich Fahrzeuge aus Skandinavien. Betrieben wird dieMuseumsbahn von den Freunden des Schienenverkehrs Flensburg e.V.,einem in Flensburg ansässigen Verein,dem rund 40 Mitglieder angehören. |
|
|
|
|
|
 |
Der Verein wurde 1973 gegründet und verfolgt den Zweck,
das Interesse und Verständnis für die Gegenwart
und die Geschichte des Schienenverkehrs als einen wichtigen Teil
der Industriekultur zu wecken und zu pflegen,
Studien über die Geschichte des Schienenverkehrs
und wissenschaftliche Arbeit auf diesem Gebiet zu fördern
und die wertvollen Zeugnisse des Schienenverkehrs
als Denkmäler der unsere Zeit mitformenden Technik zu erhalten |
|
|
|
|
|
 |
Die Geschichte der AD begann 1977 mit dem Erwerb der Dampflok F 654 von den Dänischen Staatsbahnen (DSB). Diese Maschine war bei den DSB im Rangierdienst eingesetzt. Bei der AD war sie bis 1981 Zuglok sämtlicher Museumsbahnzüge und hat sich gut bewährt. Ebenfalls 1977 gelangten 2 Reisezugwagen von den DSB zur AD. Hierbei handelte es sich um einen Sitzwagen und um einen kombinierten Sitzwagen mit Packabteil. |
|
|
|
|
|
Die Fahrzeuge wurden in Jütland und auf Fünen eingesetzt.
Nachdem die Dampflok F 654 und die beiden Reisezugwagen
in betriebsfähigem Zustand waren, konnte Ende 1978
die erste Sonderfahrt der Museumseisenbahn zwischen Niebüll
und Dagebüll durchgeführt werden.Ein richtiges Zuhause
fand die Angelner Dampfeisenbahn im Jahr 1979 in Kappeln,
wo ein Lokschuppen angemietet werden konnte und auch
für das Wagenmaterial eine Abstellmöglichkeit bestand.
Die von Kappeln nach Süderbrarup führende 15 km lange Strecke,
die sich damals noch im Besitz der Verkehrsbetriebe
des Kreises Schleswig-Flensburg befand, konnte ab 1980
für regelmäßige Fahrten der Museumseisenbahn genutzt werden.
|
|
 |