Angeln ist eine Halbinsel, die von der Flensburger Förde und der
Schlei umgeben ist und sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet.
Die Halbinsel liegt im Gebiet des Kreises Schleswig-Flensburg im
Nordosten des Landes Schleswig-Holstein. Sie liegt nördlich der
Halbinsel Schwansen und südlich der Halbinsel Sundewitt, dänisch:
Sundeved. |

Angeln stellte zu keiner Zeit eine politische Einheit dar. Dennoch
nennen sich die Menschen dort Angelner oder Angeliter und pflegen
eine damit verbundene Identität. Das Volk der Angeln wurde im Jahre
98 n. Chr. von Tacitus in seiner Ethnographie Germania als Anglii
erstmals erwähnt. Ab dem 5. Jahrhundert wanderten zahlreiche Angeln
nach Britannien aus, wo sie zunächst wohl als foederati dienten und
schließlich die Herrschaft an sich rissen, und nahmen dabei den
Namen ihrer Heimatregion mit, so dass sowohl England als auch die
englische Sprache ihre Namen letztlich auf die Halbinsel Angeln
zurückführen. |
Das Angelner Wappen

Die Bedeutung der einzelnen
Bilder:
|